Weitere Informationen erhalten Sie unter folgenden Adressen:
Caritas-Region Cottbus
Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Südstraße 1
03046 Cottbus
Telefon: 03 55 38 00 37 41
Fax: 03 55 38 00 37 48
E-Mail:
Verwaltung.EFL@caritas-cottbus.de
Ihre Ansprechpartnerin:
Manuela Werner
psychologische Beraterin (Dipl.)
und Supervisorin
Caritas-Region Görlitz
Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Wilhelmsplatz 2
02826 Görlitz
Telefon: 035 81 42 00 20
Fax: 0 35 81 42 00 29
E-Mail:
efl-beratung@caritasgoerlitz.de
Ihre Ansprechpartnerin:
Magdalena Kubasch
Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Südstraße 1
03046 Cottbus
Telefon: 03 55 38 00 37 41
Fax: 03 55 38 00 37 48
E-Mail:
Verwaltung.EFL@caritas-cottbus.de
Ihre Ansprechpartnerin:
Manuela Werner
psychologische Beraterin (Dipl.)
und Supervisorin
Caritas-Region Görlitz
Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Wilhelmsplatz 2
02826 Görlitz
Telefon: 035 81 42 00 20
Fax: 0 35 81 42 00 29
E-Mail:
efl-beratung@caritasgoerlitz.de
Ihre Ansprechpartnerin:
Magdalena Kubasch
Dipl.Soz.päd./Soz.arb. (FH)
Systemische Familientherapeutin (SG)
Systemische Paartherapeutin (SIS)
Systemische Familientherapeutin (SG)
Systemische Paartherapeutin (SIS)
Ludwig-van-Beethoven-Straße 26
02977 Hoyerswerda
Telefon:
0 35 71 97 92 56
0 35 71 6 07 98 67
0 35 71 97 92 56
0 35 71 6 07 98 67
Ihre Ansprechpartnerin:
Christine Schnorr
Ehe-Familien-Lebensberaterin, Systemische Familientherapeutin, Theologin
Seiteninhalt
1. Ehe- und Partnerschaftsberatung / Familienberatung
Familienhilfe
Ehe-, Familien- und Lebensberatung
1. Ehe- und Partnerschaftsberatung / Familienberatung

Zielgruppen:
- Eltern mit oder ohne Kindern,
- (Ehe-) Paare oder einzelne Partner,
- geschiedene und wieder in neuer Partnerschaft lebende Frauen und Männer,
- Patchworkfamilien.
Ziele:
- Klärung und Bewältigung von partnerschaftlichen Problemen,
- Förderung von Verständnis, gegenseitiger Achtung und Würdigung der Leistung des Anderen,
- Verbesserung der Vertrauens- und Beziehungsfähigkeit,
- Aufdecken von Fehlentwicklungen, die eine Trennung herbeiführen könnten,
- Bewusstmachen der Verantwortung, die in Trennungs- und Scheidungsprozessen gegenüber den Kindern bleibt,
- Stärkung der Eltern bei der Umsetzung des Sorgerechts zum Wohle der Kinder.
2. Lebensberatung
Zielgruppe:
- Einzelpersonen
Ziele:
- Hilfe zur Bewältigung von existentiellen Krisen (Krankheit, Tod, Arbeitslosigkeit und andere),
- Hilfe zur Bewältigung von persönlichen Schwierigkeiten (Ängsten, Kontaktschwierigkeiten, Minderwertigkeitsgefühlen, Einsamkeit und andere),
- Auseinandersetzung mit Schuld, Lebenssinn und Lebensorientierung,
- Erkennen eigener Fähigkeiten und Ressourcen zur Bewältigung anstehender Probleme.
3. Angebote
- Einzelberatung,
- Paarberatung,
- Gruppenarbeit,
- Supervision für Einzelpersonen und Gruppen,
- Bildungsarbeit in Gemeinden mit Familienkreisen und Ehepaargruppen.