Ihre Ansprechpartnerinnen:
Michael Heuer
Leiter der Einrichtung
Caritasheim Josef Negwer
Außenwohngruppe für Menschen
mit geistiger Behinderung
Blumenstraße 36/37
02826 Görlitz
Telefon: 0 35 81 6 61 39 40
Fax: 0 35 81 6 61 39 46
E-Mail: negwerheim@caritasgoerlitz.de
Claudia Görner
Leiterin der Caritas-Behindertenhilfe für den Landkreis Görlitz
Caritasheim Sankt Hedwig Mengelsdorf
Sozialtherapeutische Wohnstätte
für Menschen mit psychischen
Beeinträchtigungen
An der Dorfstraße 6
02894 Reichenbach/OT Mengelsdorf
Telefon: 03 58 28 76 31
Fax: 03 58 28 7 63 18
E-Mail: hedwigheim@caritasgoerlitz.de
Leiter der Einrichtung
Caritasheim Josef Negwer
Außenwohngruppe für Menschen
mit geistiger Behinderung
Blumenstraße 36/37
02826 Görlitz
Telefon: 0 35 81 6 61 39 40
Fax: 0 35 81 6 61 39 46
E-Mail: negwerheim@caritasgoerlitz.de
Claudia Görner
Leiterin der Caritas-Behindertenhilfe für den Landkreis Görlitz
Caritasheim Sankt Hedwig Mengelsdorf
Sozialtherapeutische Wohnstätte
für Menschen mit psychischen
Beeinträchtigungen
An der Dorfstraße 6
02894 Reichenbach/OT Mengelsdorf
Telefon: 03 58 28 76 31
Fax: 03 58 28 7 63 18
E-Mail: hedwigheim@caritasgoerlitz.de
Seiteninhalt
Caritasheim Josef Negwer Görlitz
Voraussetzungen für einen Einzug
Menschen mit Behinderungen
Caritasheim Josef Negwer Görlitz
Außenwohngruppe (AWG) für Menschen mit geistiger Behinderung
"Wohnen heißt ZUHAUSE sein."
Unsere Leistungen:
Begleitung im lebenspraktischen Bereich:

- Hilfestellungen zu
- Körperhygiene,
- Wohnraumreinigung,
- gesunder Ernährung,
- Nahrungszubereitung, -aufnahme und
-nachbereitung,
- Kleiderpflege,
- Einkaufen,
- Umgang mit Geld, - Informationen und Entscheidungshilfen zur individuellen Freizeitgestaltung sowie zu Gruppenaktivitäten,
- Unterstützung und Anleitung im Bereich der medizinischen und pflegerischen Versorgung.
Begleitung im sozialen Bereich:
- Ausbau sozialer Kompetenzen,
- gemeinsames Gestalten der Rahmenbedingungen für das Zusammenleben in der AWG,
- Begleitung beim Ablösungsprozess vom Elternhaus oder vorheriger Wohnformen,
- Krisenintervention,
- Zusammenarbeit mit Angehörigen und gesetzlichen Betreuern,
- Integration in das Gemeinwesen.
Voraussetzungen für einen Einzug
Aufnahme finden Erwachsene mit einer geistigen Behinderung,

- die bei regelmäßiger heilpädagogischer Betreuung ihren Lebensbereich weitgehend selbst gestalten können,
- die die Bereitschaft und Fähigkeit zur Anpassung für ein Leben in der AWG mitbringen,
- die tagsüber einer Tätigkeit in einer Werkstatt oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nachgehen,
- die die jeweilige Weltanschauung ihrer Mitbewohner respektieren,
- die gegebenenfalls auch pflegebedürftig laut SGB XI sein können,
- die nicht oder nicht mehr der Betreuung in einem Wohnheim bedürfen,
- die nicht, nicht mehr oder noch nicht ohne Betreuung im eigenen Wohnraum leben können.
Eine Aufnahme ist nicht möglich:
- für Menschen mit Suchtproblemen,
- für Menschen mit einer psychischen Erkrankung,
- für Menschen mit schweren Verhaltensauffälligkeiten und Weglauftendenzen.
Aufnahmeverfahren
Die leitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie über die gesetzlichen und finanziellen Modalitäten sowie die Aufnahmekriterien.